
Bereich Konfliktmanagement
Konfliktbearbeitung ist der dritthäufigste Grund, ein Coaching in Anspruch zu nehmen.
Konflikte gehören zum Alltag und zum Leben. Konflikte sind aber in Beziehungen oft unerfreulich – in Teams und Unternehmungen unproduktiv und unökonomisch. Konflikte blockieren oft Energien und führen zu Eskalationen. In diesem Coaching lernen Sie, Konflikte so zu betrachten, dass Sie nicht mehr so bedrohlich sind und arbeiten an Lösungsansätzen, die für beide Seiten akzeptabel sind. Miteinander statt gegeneinander.
Bereich Leistungsoptimierung
Ein Coaching zur Leistungssteigerung wird eingesetzt, wenn ein Mitarbeiter mehr Leistung erbringen sollten. Dabei wird ein Prozess in Gang gesetzt, der mit der Analyse der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter beginnt und darauf zielt, Mittel und Wege zur Verbesserung zu finden. In der Praxis erfolgt dies häufig in einem Gespräch zwischen dem Vorgesetzten, dem Betroffenen und einem (internen) Experten aus der Personalentwicklung. Eine Lösung ist nicht immer zu erwarten. Hier kann ein neutraler Coach bessere Ergebnisse erreichen.
Bereich Management
Beim Executive Coaching agiert der Coach als persönlicher Berater des Vorgesetzten. In der Regel sind Führungspositionen mit zahlreichen Spannungen und Konflikten verbunden. Ausserdem fehlt es Managern häufig an Gelegenheiten, sowohl über ihre Führungsprobleme als auch über ihre geschäftlichen Herausforderungen mit Personen ihres Vertrauens zu sprechen. Ein entsprechend qualifizierter Coach kann dazu beitragen, Probleme aufzuarbeiten, neue Perspektiven zu eröffnen und neue Kompetenzen zu entfalten.
Hinzu kommt, dass je höher ein Manager in der Hierarchie aufsteigt, desto weniger aufrichtiges Feedback bekommt er, obwohl Feedback gerade in Top-Positionen besonders wichtig ist. In dieser Beziehung kann ein Coach sehr hilfreich sein.